Deutsch-Französische Austauschschüler

Der Schüleraustausch zwischen Frankreich und Deutschland erfreut sich seit Generationen sehr großer Beliebtheit. Die beiden benachbarten Länder bemühen sich sehr um eine kulturelle Verständigung und ein gegenseitiges Unterstützen sowie ein friedliches und produktives Miteinander. Viele deutsche Städte haben französische Partnerstädte und ebenso viele Schulen haben Partnerschulen im Nachbarland. Vor allem bezieht sich das auf die Bundesländer, welche Frankreich geografisch am nächsten liegen. Da sowohl deutsche Kinder hauptsächlich Französisch als ihre zweite Fremdsprache wählen und französische Kinder Deutsch als ihre zweite oder sogar erste Fremdsprache wählen, fällt die Verständigung relativ leicht.

Unterstützt wird der deutsch-französische Schüleraustausch nicht nur von den Schulen und Gemeinden selber, sondern auch von diversen Organisationen und Vereinen. Es gibt beispielsweise finanzielle Zuschüsse für die anfallenden Reise- und Unterbringungskosten oder es werden zusammenführende Projekte unterstützt. Generell geht es bei einem solchen Schüleraustausch darum, dass die Austauschschüler ein Bild des anderen Landes bekommen, den Ablauf des Alltags miterleben und u. a. auch ihre Sprachkenntnisse vertiefen. Besonders einfach und reizvoll ist dies für deutsch-französische Austauschschüler, die von beiden Ländern etwas in sich tragen. Bisher zeigen sich deutsche und französische Austauschschüler immer begeistert von ihren Erlebnissen und verhalten sich in der Regel vorbildlich.

Meist läuft der Austausch so ab, dass in einem Jahrgang die deutschen Schüler nach Frankreich gehen und im anderen Jahrgang die französischen Schüler nach Deutschland. Man kommt dabei in Gastfamilien unter, um die Kultur, Sitten und Gebräuche des Landes umso besser kennenlernen zu können. Außerdem werden beim Austausch lokale Sehenswürdigkeiten besichtigt, Ausflüge unternommen und gemeinsame Aktivitäten durchgeführt. All dies trägt zur engen Bindung zwischen der deutschen und französischen Bevölkerung bei. Nicht selten entstehen Freundschaften oder es werden große Projekte auf die Beine gestellt.

Bildquellenangabe: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de